Coronavirus (SARS-CoV-2)
Informationen auf folgenden Unterseiten
Die Dateien werden inhaltlich fortwährend aktualisiert (bitte Datum beachten!)
Deutscher Hausärzteverband e.V.
Hausärzteverband Niedersachsen e.V.
IhF - Institut für Hausärztliche Fortbildung
KVN Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen
Niedersächsisches Ministeriums für Soziales

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
es gibt in Niedersachsen KEINE Maskenpflicht in Arztpraxen (Ausnahmen: Wolfsburg und Braunschweig), aber natürlich können Sie von Ihrem Hausrecht Gebrauch machen und eine Pflicht in Ihrer Praxis umsetzen.
Bedenken Sie bitte, dass von Patienten getragene FFP2/FFP3-Masken mit Ventil (fast) KEINEN Schutz für Sie darstellen!
Wir denken und hoffen, „die Welle“ weitestgehend überstanden zu haben und danken Ihnen für Ihr Engagement in diesen katastrophalen Zeiten!
Unter ärztliche Aufsicht selbst einen Corona-Abstrich durchführen:
Auszug aus unserem Rundschreiben - März 2020
"Corona-Update“:
- Die KVN hat eine Corona-„Hotline“ für Ärztinnen und Ärzte unter der Telefonnummer: 0511 380 4351 eingerichtet (Mo bis Do von 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr, freitags von 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr). Ansonsten kann auch laut KBV die 116117 angerufen werden
- Die Einrichtung von Testzentren für „Corona-Verdachtsfälle“ durch die KVN läuft auf Hochtouren und gelingt meist abhängig von lokalen Behörden und Einrichtungen unterschiedlich schnell. Die Hausärzteverbande Niedersachsen und Braunschweig hatten diese Maßnahme zur Trennung von Patientenströmen als Schutz der „normalen“ Patienten in unseren Praxen und Schonung von Schutzmaterial-Ressourcen dringend intern und öffentlich gefordert.
- Wir möchten alle Hausärztinnen und Hausärzte bitten, sich bei Anfragen durch die KVN für die Arbeit in den Testzentren – soweit es die eigene Praxisorganisation erlaubt – zur Verfügung zu stellen.
- Für Testungen gilt nunmehr die Regelung, dass die Entscheidung, ob ein Patient getestet werden soll oder nicht, uns Ärzten obliegt. Als Orientierungshilfe dient weiterhin die RKI- Richtlinie, die ständig angepasst wird. Hier gilt es klug zwischen den in der RKI-Richtlinie beschriebenen notwendigen Ab- strichen und „Wunschabstrichen“ zu differenzieren. Sie sollten keine Abstrich-Untersuchungen durch führen, wenn Sie nicht über Schutzmaterialien und Möglichkeiten der Patiententrennung (Räume, Untersuchung außerhalb der regulären Sprechstunde, z.B. Mittagszeit etc.) verfügen.
- Die bisherigen (Stand 7.3.2020) Zahlen und Rückmeldungen zeigen, dass wir Hausärzte trotz aller Schwierigkeiten beim Materialnachschub und in einer für alle neuen Situation gemeinsam mit den meisten Gesundheitsämtern in Niedersachsen und allen in Verantwortung stehenden staatlichen Organen und Körperschaften bisher sehr gute Arbeit machen! Insbesondere scheint es durch die Öffentlichkeitsarbeit und unsere „Corona-Poster“ gelungen, dass potentiell infizierte Patienten im Regelfall uns Hausärzte zunächst anrufen und nicht unkoordiniert die Praxen betreten, so dass in den meisten Fällen die Trennung von Patientenströme (aktuell bei den noch begrenzten Fallzahlen) gelingt.
- Abrechnungshinweis: Jeder Patientenkontakt (auch telefonisch) im Zusammenhang mit Corona sollte mit der ICD-10 Kodierung U07.1 als Verdachts-, gesicherte oder Ausschluss-Diagnose dokumentiert und mit der GOP 88240 sowie ggf. mit der Laborausnahmeziffer 32006 in der Praxis EDV gekennzeichnet werden. Voraussichtlich werden alle im Zusammenhang mit Corona durchgeführten Leistungen nicht nur im Labor sondern auch in der Praxis, wie gefordert, extra-budgetär und außerhalb der MGV vergütet.
COVID-19 - Hilfeaufruf - Ärzte für zentrale Anlaufstellen
Liebe Kolleginnen und Kollegen, 6.03.2020
die Planungen zu einer zentralen Abstrichentnahmestelle werden konkreter. Um das personell leisten und schnell umsetzen zu können, um unsere Praxen zu entlasten und natürlich auch um knappe Ressourcen zu sparen, werden wir in der ehemaligen Bereitschaftsdienstpraxis in Braunschweig in der Bezirksstelle der KV an der Petrikirche starten.
Hierzu suchen wir nun Kolleginnen und Kollegen die bereit sind, für 4 Stunden (genaue Uhrzeit wird noch festgelegt) möglichst mit einer eigenen Helferin hier einzuspringen. Gebraucht wird jeweils ein „Fahr- und ein Sitzdienst“. Der Einsatz wird mit einem Honorar in Höhe von 200 € pro Stunde für den Arzt und 30 € pro Stunde für die Helferin vergütet. Wer die Möglichkeit hat, mal einen Tag zu übernehmen, meldet sich bitte bei Stefan Hofmann, Geschäftsführer der KVN-Bezirksstelle Braunschweig, stefan.hofmann@kvn.de oder Tel.: 0531 2414-114.
Daneben weisen wir nochmals auf die Hotline zum Thema Coronavirus für KV-Mitglieder hin. Erreichbar ist diese Hotline unter der Telefonnummer: 0511 - 380 4351 zu folgenden Zeiten: Montag bis Donnerstag von 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr und
Freitags von 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Liebe Mitglieder,
wir stehen in engem Kontakt zu der KV und können Ihnen/Euch mitteilen, dass eine Hotline zum Thema Coronavirus für KV-Mitglieder eingerichtet
wurde. Erreichbar ist diese Hotline unter der Telefonnummer: 0511 - 380 4351
zu folgenden Zeiten:
Montag bis Donnerstag von 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Freitags von 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Herzliche Grüße von Ihrer gesamten Redaktion „Der Hausarzt“
Wir hoffen, dass diese Informationen Sie in der Praxis unterstützen. 4.03.2020
In einigen Praxen besteht offenbar Bedarf für Fragen zur Telefon-Triage der aktuellen Infekt-/Corona-Patienten durch die MFA, deshalb hat die „Hausarzt“-Redaktion in Abstimmung mit der DEGAM dazu
- ein Ablauf-Schema für die MFA-Telefon-Triage bei schweren Infektfällen und
- einen MFA-Fragebogen erstellt.
Während die MFA mit den Patienten telefoniert kann sie aktuelle Symptome und ggf. Telefon- oder Rückruftermin für den Arzt auf dem Fragebogen dokumentieren. Das Ablauf-Schema soll MFA helfen, in welchen Fällen sie am besten direkt Rücksprache mit dem Arzt halten sollten. (Mehr dazu hier: https://www.hausarzt.digital/medizin/allgemeinmedizin/hausaerzte-im-rechtlichen-dilemma-62503.html)
Zudem gibt es jetzt ein Factsheet, das den aktuellen Wissensstand zu SARS-CoV-2 auf 1 Seite zusammenfasst.
Alle Praxishilfen laden wir auch in dem bisherigen Artikel „Aktuelle Praxishilfen für Hausärzte“ hoch: https://www.hausarzt.digital/medizin/pneumologie/aktuelle-praxishilfen-fuer-hausaerzte-60177.html
Hier finden Sie bereits einen Praxisaushang, eine Checkliste zur Vorbereitung (inkl. Versandinfo für Labortest) und eine Patienteninfo. Da wir die Dokumente stetig aktualisieren, sobald sich relevante Änderungen ergeben, verlinken Sie bitte auf diesen Artikel, sofern Sie dies möchten. So kommen Ihre Mitglieder immer auf den aktuellsten Stand der Dokumente.