Gehör: Schluss mit der stillen Isolation
„Meine Mutter (72) ist schwerhörig, sie stellt zum Beispiel den Fernseher extrem laut. Sie selbst sagt dazu nur, sie höre genug. Soll ich das Thema auf sich beruhen lassen?" fragt Maria D. (47)
Allgemeinärztin Dr. Ulla Schultens-Kaltheuner, Leverkusen
Die auf Diabetestherapie spezialisierte Hausärztin lebt seit vielen Jahren mit
Hörgeräten. Sie hat ein Buch über Schwerhörigkeit für Patienten und Angehörige geschrieben. Wie vielen anderen Betroffenen sind auch ihr die Anfänge der Hörminderung erst im Nachhinein bewusst
geworden. „Ich hatte schon früh Probleme, die Gitarre zu stimmen", erinnert sich die Expertin.
Es antwortet Dr. Ulla Schultens-Kaltheuner
Sie könnten versuchen, Ihrer Mutter bei einem Gespräch auf einfühlsame Weise bewusst zu machen, dass ihr durch die Schwerhörigkeit viel Lebensqualität entgeht.
Gerade ältere Betroffene nehmen das ohne Anstoß von außen oft gar nicht so intensiv wahr. Schließlich verlieren sie ihr Hörvermögen nicht plötzlich, sondern schleichend über Jahre hinweg.
Sie passen sich an die Veränderung an, indem sie zum Beispiel den Ton am Fernseher immer lauter stellen. Allmählich finden sie sich damit ab, nicht mehr alles mitzubekommen, was um sie herum
geschieht. Viele Menschen wissen auch nicht, wie gut sich Einschränkungen beim Hören heute ausgleichen lassen. Die falsche Vorstellung, Hörgeräte seien vor allem umständlich, kursiert nach wie
vor.
Abgestempelt und abgeschrieben
Genauso verbreitet ist die Befürchtung, wegen des Tragens von Hörgeräten abgestempelt zu werden. Nach dem
Motto: Wer schlecht hört, ist alt oder muss nicht für voll genommen werden - eine schrullige Figur, die dauernd mit Regelknöpfen am Ohr beschäftigt ist.
Es gibt also viele mögliche Gründe, warum sich Ihre Mutter bisher offenbar eher ungern mit dem Problem auseinandersetzt. Und sie ist damit nicht allein: Bei einem Drittel aller über 60-Jährigen
ist das Hörvermögen eingeschränkt, doch der Anteil der Menschen, die eine Hörhilfe nutzen, ist deutlich geringer. Darüber hinaus steigt die Zahl der Menschen, die schon in jüngeren Jahren
schlecht hören.
Um das Thema anzusprechen, könnten Sie sich auf einen konkreten Anlass beziehen: Sagen Sie Ihrer Mutter etwa, dass es für Sie wegen der enormen Lautstärke unerträglich ist, mit ihr fernzusehen,
oder dass Sie beim Erzählen nach einfachen Sätzen suchen. Fragen Sie, wann sie zum letzten Mal das Zwitscherkonzert der Vögel am Morgen wahrgenommen hat.
Raten, welches Wort gemeint ist
Die häufigste Hörminderung bei älteren Menschen ist eine Innenohrschwerhörigkeit. Im Lauf des Lebens wird
das Gehör durch unzählige laute Geräusche belas¬tet. Der Lärm vernichtet Hörsinneszellen im Innenohr.
Die Ausfälle sammeln sich an und äußern sich zuerst durch Wahrnehmungsverluste bei hohen Frequenzen. Betroffene hören darum den Gesang der Vögel kaum noch. Lauschen sie einer Musik, entgehen
ihnen die hohen Töne. Sehr problematisch sind die Auswirkungen im Alltag: Bei den hohen Frequenzen sind auch d, t, s, f und sch angesiedelt. Das heißt, die Betroffenen haben Mühe, bestimmte Laute
der Sprache zu unterscheiden. Kommt dazu noch ein gewis¬ser Geräuschpegel im Hintergrund, müssen sie sich sehr konzentrieren, um ihren Gesprächspartner zu verstehen. Aus eigener Erfahrung weiß
ich, wie anstrengend das ist: Im Gespräch entstehen gleichsam „schwarze Flecken". Man fängt an, Wörter dem Sinn nach zu ergänzen und zu raten, was gemeint ist.
Hörgerät: Je früher, desto besser
Manche Betroffene versuchen das Problem von sich auf andere zu schieben: Die
Jugendlichen nuscheln so viel; wenn sie deutlicher sprächen, hätte ich kein Problem. Oder sie sehen die Hörschwäche als Teil ihrer Verantwortung: Wenn ich mich nur besser konzentrieren könnte ...
Einige Schwerhörige versuchen von den Lippen abzulesen, dies erfordert allerdings intensiven Blickkontakt. Die Palette der Strategien ist so breit, wie die Menschen verschieden sind, doch alle
führen leider nur bedingt zum Ziel.
Die Folge: Schwerhörige beteiligen sich weniger an Gesprächen und meiden Veranstaltungen mit vielen Leuten. Das isoliert und schlägt aufs Gemüt. Falls Sie bei Ihrer Mutter einen Rückzug bemerken,
sprechen Sie auch darüber.
Machen Sie deutlich, dass es heute nicht mehr nötig ist, Schönes zu verpassen: Dank der Weiterentwicklung in der Hörgeräteakustik lässt sich für die meisten Patienten ein Modell finden, das ihren
Bedürfnissen entspricht. Früher haben Hörgeräte neben der Sprache auch Störgeräusche verstärkt. Das war unangenehm. Moderne Apparate erkennen beispielsweise Staubsaugerlärm und regeln ihn
automatisch herunter.
Wichtig ist, dass Sie Ihrer Mutter erklären, dass sie mit der Anschaffung von Hörgeräten nicht mehr warten sollte.
Je länger die Schwerhörigkeit besteht, desto mehr verkümmern die Zentren des Gehirns, die das Sprachverständnis regeln. Es wird dann immer mühsamer, das korrekte Verstehen wieder zu lernen. Man
sollte auch von Anfang an wissen, dass selbst das beste Hörgerät nicht immer und unter allen Umständen hilft, sicher aber unter sehr vielen.
Nicht nur stundenweise tragen
Weitere Details kann der Hausarzt oder Hals-Nasen-Ohren-Arzt Ihrer Mutter erklären. Sobald ihm die
Ergebnisse eines Hörtests vorliegen, kann er anhand der Hörkurve mit ihr besprechen, was ihren Ohren fehlt und worauf sie bei einem Hörgerät achten soll. Der eine wünscht sich ein Gerät, mit dem
er bei schweißtreibender Arbeit gut zurechtkommt. Ein anderer legt Wert auf klangliche Feinheiten bei Musik. Wieder andere sind zufrieden, wenn sie ihre Enkelkinder besser verstehen.
Worauf es ihnen ankommt, sollten Patienten dann auch dem Hörgeräteakustiker genau darlegen. Er ist rechtlich gehalten, mindestens drei Apparate zur Wahl zu stellen, darunter ein Kassenmodell. Der
Kunde kann alle zu Hause testen und vergleichen. Eine gute Anpassung dauert einige Wochen, denn der neue Sinneseindruck ist anfangs irritierend, wenn man seit Jahren nicht richtig gehört hat. Die
Geräte werden schrittweise eingeregelt. Wichtig ist es meist, Hilfen für beide Ohren anzuschaffen, sonst stimmt der räumliche Eindruck nicht, und viele Möglichkeiten des besseren Verstehens sind
verloren. Zudem kommt es auf guten Sitz und komfortable Bedienung an, denn Patienten sollen ihre Hörhilfe den ganzen Tag tragen. Wer sie nur stundenweise nutzt - etwa zum Fernsehen -, verschenkt
Potenzial, weil sich das Gehirn nicht an das neue Hören gewöhnen kann.
Quelle: Wort&Bild Verlag; HausArzt-PatientenMagazin; Foto: W&B/Markus J. Feger